Du bist ein Experte in deinem Bereich und jetzt bereit, die Tiefen deiner Expertise zu erforschen und mit der Welt zu teilen.
Dazu musst Du den sicheren Hafen Deiner Expertise verlassen und Deine Reise zum erstklassigen OnlineKurs kann beginnen. Es ist eine Sache, ein leuchtender Leuchtturm des Wissens zu sein, und eine andere, diesen Wissensschatz in einen strukturierten, gut verständlichen und ansprechenden OnlineKurs zu gießen.
Das ist wie der Unterschied zwischen einem Edelstein, der tief in der Erde verborgen ist, und einem funkelnden Diamanten, der in einem Schaufenster glitzert. Beide sind wertvoll, aber nur einer zieht die Aufmerksamkeit auf sich und verführt die Menschen dazu, ihn kaufen zu wollen.
Hier sind 5 Möglichkeiten, wie Du Dir die notwendigen Fähigkeiten zulegen kannst, die für die Erstellung erstklassiger OnlineKurse erforderlich sind:
· > Folge Experten für die Erstellung von OnlineKursen
· > Lasse Dich von erfolgreichen Kurserstellern beraten
· > Melde Dich zu OnlineKursen in Deiner Nische an
· > Lese Bücher und Artikel
· > Mache Deine eigenen Erfahrungen durch Üben und Experimentieren
Ich freue mich, dass Du auf der Suche nach diesen Möglichkeiten bist, denn offensichtlich ist Dir die Qualität Deines OnlineKurses wichtig. Und weil ich das genauso ernst nehme, habe ich diesen Artikel geschrieben. Lass uns loslegen …
Folge Experten für OnlineKurse
In jedem Bereich gibt es Leute, die schon lange dabei sind. Wenn diese dann auch noch erfolgreich sind, mit dem, was sie tun, kannst Du von ihnen lernen. Sie haben bereits herausgefunden, was funktioniert und was nicht.
Deshalb empfehle ich Dir, diese Spezialisten zu beobachten.
Viele von ihnen haben Blogs, Podcasts oder YouTube-Kanäle. Hier stellen sie Ressourcen zur Verfügung, die Dir den Einstieg in die Erstellung von OnlineKursen erleichtern.
Wenn Du immer wieder die Beiträge von diesen erfolgreichen Experten liest oder ihre Lernvideos auf YouTube anschaust, erhältst Du einen Einblick in ihre Marketingstrategien, die Gestaltung von Kursen, die Erstellung von Inhalten und die verschiedenen Möglichkeiten, um die Kursteilnehmer einzubinden.
Frage erfolgreiche Kursersteller um Rat
Alle Informationen, die Dir gratis im Internet zur Verfügung stehen, können Dir weiterhelfen und haben doch einen gemeinsamen Fehler. Diese Informationen können immer nur allgemeinen und oberflächlichen sein, weil das ja keine direkten Antworten auf Deine Fragen sind.
Wenn es um die Feinheiten bei der Erstellung von einem OnlineKurs geht, dann brauchst Du einen Mentor. Halte nach einem etablierten Kursersteller Ausschau und wenn er Dich überzeugt und Dir auch sympathisch ist, nehme mit ihm Kontakt auf.
Als Mentor steht er Dir mit Rat und Tat zur Seite, bietet Dir Unterstützung und konstruktives Feedback, während Du Deinen Kurs entwickelst. Ein Mentor hilft Dir, gängige Stolpersteine und Fehler zu umgehen, die sie selbst bei der Gestaltung ihrer Kurse erlebt haben.
Du kannst Dich auch aktiven Gemeinschaften und Foren von OnlineKurs-Entwicklern anschließen, wo Du die Möglichkeit hast, Fragen zu stellen und von anderen Kursentwicklern wertvolles Feedback, hilfreiche Ratschläge und ermutigende Worte zu erhalten.
Von Fragen zur Auswahl eines Kursthemas über die Aufzeichnung eines OnlineKurses bis zu Tipps zur Ausstattung von OnlineKursen und zur Vermarktung und zum Verkauf von OnlineKursen – Du wirst sicherlich eine Antwort erhalten.
Anmeldung zu OnlineKursen in Deiner Nische
OnlineKurse sind eine hervorragende Möglichkeit, um zu lernen, wie man OnlineKurse erstellt. Du kannst dabei direkt sehen, wie der Kurs in Module und Lektionen gegliedert ist, einschließlich der zur Verfügung gestellten Dokumente und Quiz.
Suche für Dich nach Kursen mit demselben Thema, an dem Du gerade arbeitest. Kaufe Dir einen solchen Kurs und arbeite diesen gewissenhaft durch. So kannst Du aus der Sicht eines Teilnehmers direkt erfahren, wie der Kursersteller seine Kurse aufbaut und die Inhalte vermittelt. Du wirst nicht nur sehen, zu welchen Preisen der Kursersteller seine verschiedenen Kurse verkauft, sondern auch welche Marketingstrategien er verfolgt.
Es gibt eine Vielzahl von Online-Kursmarktplätzen, die Du Dir ansehen kannst. Zu den größten gehören z. B. Udemy, Coursera und Skillshare.
Praxis und Experiment
An meinem Monitor klebt ein Zettel mit dem Spruch: „Machen ist wie wollen – nur krasser“.
Es ist nicht genug, dass Du viele Informationen zusammenträgst, Experten beobachtest und von Kurserstellern lernst, Du musst auch das Gelernte in der Praxis umsetzen.
Aber gleich zu Anfang einen umfangreichen Kurs zu erstellen, ist keine gute Idee und ich würde Dir dringend davon abraten. Fange einfach klein an.
Mit einem Mini-Kurs hast Du ein überschaubares Projekt und kannst Dein Thema testen.
Sei clever und mache es wie die Fernsehproduzenten, die zuerst eine Pilotepisode einer Fernsehserie veröffentlichen. Damit können sie die Reaktion des Publikums abschätzen, bevor sie aufs Ganze gehen.
Mit Deinem Mini-Kurs kannst Du Dein Wissen über Deine Zielgruppe, Kursdesign und -struktur, die Performance der Kurswebseite und die Preisgestaltung sowie die Vermarktung Deines Kurses testen.
Um loslegen zu können, musst Du auch keine umfangreiche Ausrüstung kaufen. Du kannst einfach Deine Präsentation am Computerbildschirm aufzeichnen, während Du dazu Deinen Kommentar aufnimmst.
Fazit und Zusammenfassung
Wenn Du schnell, sicher und erfolgreich Deinen OnlineKurs erstellen möchtest, dann ist der beste Weg in der Regel, dass Du Dir einen Mentor suchst.
Lerne so viel wie möglich, indem Du Workshops besuchst, Podcasts hörst und Artikel liest.
Dann ist es unerlässlich, dass Du das Gelernte auch anwendest und Deine eigenen Erfahrungen sammeln kannst.
Lasse Dich nicht von den vielfältigen Aufgaben abschrecken. Du kannst nicht alles auf einmal lernen und alles gleich gut können. Selbst die erfolgreichsten OnlineKurs-Ersteller haben einmal klein angefangen.
Betrachte es also als eine Reise zu Deinem bahnbrechenden OnlineKurs, auf der Du mit jedem Kurs, den Du erstellst, besser wirst.