Entdecke, wie Du mit einer cleveren Vorabrecherche sicherstellst, dass Dein Expertenwissen heiß begehrt ist. Es geht darum, durch kluge Marktforschung ein OnlineKurs-Thema zu finden, das bei Deinem Publikum super ankommt.
Die Auswahl Deines Kursthemas ist entscheidend. Die Entwicklung eines OnlineKurses nimmt viel Zeit in Anspruch, oft Wochen oder Monate. In dieser Zeit verdienst Du nichts mit dem Kurs. Es ist also wichtig, das richtige Thema zu wählen. Einfach ein Thema auszuwählen, weil es sich richtig anfühlt, kann riskant sein. Du könntest viel Zeit und Geld investieren, in etwas, das am Ende keiner haben möchte.
Ein gut durchdachter Start ist der Schlüssel zum Erfolg. Mach Dich bereit, einen OnlineKurs zu entwickeln, der genau ins Schwarze trifft. Erfahre jetzt, wie Du Dein Kursthema findest, das auf dem Markt so begehrt ist, wie die ersten warmen Sonnenstrahlen eines klaren Frühlingstages.
Welches sind nun die besten Techniken, die erfahrene OnlineKurs-Ersteller anwenden, um ein Thema für einen verkaufsstarken OnlineKurs zu finden?
Befolge diese 5 Schritte, um die besten Ideen für Onlinekurse zu finden, die sich verkaufen
1. >>> Verstehe die Grundlagen von SEO (Search Engine Optimization)
2. >>> Lerne, wie man eine korrekte Keyword-Recherche durchführt
3. >>> Identifiziere die Keywords mit hoher Kaufabsicht
4. >>> Suche nach Kursideen auf YouTube
5. >>> Analysiere Traffic mit dem Google Keyword Planner
Diese 5 Schritte sollen Dir einen Überblick geben. Lass uns nun in die Details der einzelnen Schritte abtauchen …
Einführung in SEO für OnlineKurse
Bei der Suche nach großartigen und beliebten OnlineKurs-Themen kannst Du einige der Prinzipien und Techniken von allgemeinem SEO (Search Engine Optimization) nutzen.
Was also ist SEO?
SEO ist ein Oberbegriff, der alle Techniken und bewährten Verfahren zusammenfasst, mit denen die Anzahl der Besucher auf einer Website erhöht werden kann. Dazu werden Inhalte erstellt und optimiert, die genau dem Entsprechen, wonach die Menschen suchen.
Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es also darum, genau zu wissen, wonach die Leute online suchen. Genau das solltest Du auch wissen, und zwar bevor Du einen OnlineKurs erstellst.
Was ich hier für Dich habe, ist eine Kombination aus einigen allgemeinen SEO-Techniken und anderen Techniken, die speziell auf OnlineKurse zugeschnitten sind. Damit bekommst Du Klarheit und die Wahl des OnlineKurs-Themas ist kein Glücksspiel mehr.
Was sind SEO-Keywords?
Die Keywords sind eines der wichtigsten Konzepte der Suchmaschinenoptimierung. Bei Keywords handelt es sich um häufig verwendete Suchbegriffe, die bei der Internetrecherche von Interessenten in die Suchmaschinen eingegeben werden.
Solche Suchanfragen lassen ein Interesse an einem OnlineKurs vermuten:
· bester JavaScript-Kurs für Anfänger
· Bewertungen von Webentwicklungs-Videokursen
· Kochkurs für Singles
Wenn Du einen OnlineKurs erstellen möchtest, der gerne gekauft wird, musst Du sicherstellen, dass er einige Themen abdeckt, nach denen Menschen online suchen. Das ist aber nicht genug, denn sie müssen auch bereit sein, dafür zu bezahlen.
Deine Recherche startet damit, dass Du die genauen Suchbegriffe (Keywords) herausfindest, die zu Deinem bevorzugten Thema in Suchmaschinen eingegeben werden.
Du musst eine genaue Vorstellung davon haben, wie viele Suchanfragen pro Monat zu Deinem Thema gestellt werden. Nur so kannst Du herausfinden, ob es überhaupt ein ausreichend großes Publikum für Deinen OnlineKurs gibt.
Warum ist eine frühzeitige Keyword-Recherche für einen OnlineKurs wichtig?
Die Keyword-Recherche zum Thema Deines OnlineKurses bietet Dir gleich mehrere Vorteile:
· Du kannst sicherstellen, dass Dein Kurs rentabel ist, noch bevor Du mit der Aufzeichnung begonnen hast
· Du kannst herausfinden, welche Themen die Menschen in Deinem Kurs erwarten
· Du wirst wissen, wie Du die Zielgruppe erreichen kannst, sobald der Kurs fertig ist
Bevor Du mit Deiner Keyword-Recherche loslegen kannst, ist diese eine Sache unbedingt zu beachten …
Warum sollte man bei der Keyword-Recherche ein Inkognito-Fenster verwenden?
Das liegt an der Suchmaschine. Google kennt den Verlauf Deines bisherigen Suchverhaltens. Auf dieser Basis liefert für Dich Google personalisierte Suchergebnisse. Du bekommst also die Auswahl an Suchergebnissen gezeigt, die Google für Dich am relevantesten einstuft.
Im Alltag ist das eine feine Sache, denn die Suchergebnisse beziehen sich auf Deine bisherigen Interessen. Und genau das kannst Du für Deine Themenrecherche nicht gebrauchen.
Du möchtest wissen, wonach viele Leute im Allgemeinen suchen und nicht nur eine Person. Wenn Du für Deine Keyword-Recherche ein sogenanntes Inkognito-Fenster im Browser öffnest, bekommst Du genau solche Suchergebnisse geliefert.
Um ein Inkognito-Fenster in Chrome zu öffnen, klickst Du rechts oben auf die drei senkrechten Punkte und wählst dann „Neues Inkognito-Fenster“ aus. Dies geht auch mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+N oder Cmd+Umschalt+N, wenn Du einen Mac hast.
Bei den Browsern Firefox und Safari wird das als „Privates Fenster“ bezeichnet. Du kannst alle Google-Suchanfragen stellen und jede beliebige Webseite aufrufen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass anders als in einem normalen Fenster, keine personalisierten Suchergebnisse angezeigt werden.
Wie man Suchergebnisse interpretiert, um Ideen für OnlineKurse zu erhalten
Die beste Art, eine Keyword-Analyse durchzuführen, ist die Verwendung von Informationen, die direkt von Google selbst stammen. Weil das die einzige verlässliche Quelle in Bezug auf ihren eigenen Suchmaschinenverkehr ist.
Nehmen wir zum Beispiel an, Du möchtest mehr über Fotografie lernen.
Wonach würdest Du suchen? Beginnen wir mit dem Top-Level-Keyword „Fotografie“. Das ist ein sehr allgemeiner Begriff, aber gebe den einfach mal in Google ein.
Bei meinem Suchergebnis habe ich auf den ersten beiden Seiten diese Treffer entdeckt:
· Fotografieren lernen für Anfänger
· Fotografie: Alles, was du wissen musst
· Fotografieren: Tipps & Tricks vom Profi
Was uns diese Treffer verraten, ist Folgendes: Viele Menschen, die online im Bereich Fotografie nach Informationen suchen, sind Anfänger oder haben gerade erst mit dem Fotografieren begonnen.
Diesen Trend kannst Du bei nahezu jedem Thema feststellen. Für das Anfängerniveau findest Du die verkaufsstärkeren Themen.
Daher empfehle ich Dir, Dich auf die Erstellung von einsteigerfreundlichen OnlineKursen zu konzentrieren. Das Einsteigersegment ist die kommerziell sinnvollste Zielgruppe. Später kannst Du dann Kurse für Fortgeschrittene produzieren. Das ist dann eher eine kleine, dafür jedoch engagiertere Zielgruppe.
Warum ähnliche Suchanfragen auch gute Keywords sein können
In der Google-Suche wird in dem Abschnitt „Ähnlich“ eine Auswahl von Suchbegriffen aufgelistet, die zu Deiner Suchanfrage passen könnten. Google zeigt Dir häufig verwendete Suchbegriffe, die von anderen Nutzern, also Deiner Zielgruppe, eingegeben wurden.
Da das Top-Level-Keyword Fotografie sehr allgemein ist und Du das Inkognito-Fenster verwendest, ist für Google unklar, welche Ergebnisse für Dich am meisten relevant sind.
Diese Liste der ähnlichen Suchanfragen kann für Dich sehr interessante Suchbegriffe enthalten.
Was liefert Google noch in den Suchergebnissen, was Du verwenden kannst?
Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Nutzer?
Manchmal werden in der Liste der Suchergebnisse einige häufig gestellte Fragen angezeigt.
Diese Fragen sind sehr wertvoll, denn wenn diese in den Suchergebnissen aufgelistet werden, bedeutet das, dass viele Menschen diese Fragen eingegeben haben.
Die relevanten Fragen sind zusammen mit den Treffern in dem Suchergebnis und den ähnlichen Suchanfragen eine großartige Quelle, um Deine Recherche zu vertiefen. Das gelingt Dir zuverlässig mit längeren Mehrwort-Keywords, die als Long-Tail-Keywords bezeichnet werden.
Was sind Long-Tail-Keywords?
In unserem Beispiel sind wir mit dem Begriff Fotografie als Top-Level-Keyword in die Suche eingestiegen. Das ist sehr allgemein und kann zu vielen verschiedenen Ergebnissen führen. Wenn Menschen nach Informationen zum Thema Fotografie suchen, geben sie eine viel detailliertere Suchanfrage ein, wie zum Beispiel:
· Wie fängt man mit Fotografie an?
· Der beste Fotografiekurs für Anfänger
· Anleitung Landschaftsfotografie
· Tipps zur Beleuchtung für Porträtfotografie
Diese längeren Suchanfragen werden als Long-Tail-Keywords bezeichnet. Viele von ihnen haben die Form einer Frage, wie z. B. "wie man …" oder "am besten …". Dies sind längere Sätze mit typischerweise 4 bis 6 Wörtern, die von Deiner Zielgruppe häufig gesucht werden.
Die Suche nach Suchbegriffen mit hoher Kaufabsicht
Viele Long-Tail-Keywords können einen Hinweis auf eine klare Kaufabsicht enthalten. Das Long-Tail-Keyword "Fotokurs für Anfänger" hat zum Beispiel eine viel stärkere Kaufabsicht als das Top-Level-Keyword "Fotografie".
Nutzer, die nach einem Fotokurs suchen, wollen mit großer Wahrscheinlichkeit einen OnlineKurs kaufen.
Hinter dem Schlüsselwort "Kurs" steckt eindeutig eine starke kommerzielle Absicht!
Bis jetzt haben wir unser Top-Level-Keyword bei Google eingegeben und eine schöne Liste vielversprechender Keywords erhalten, indem wir einfach die Treffer der ersten zwei Seiten und die verwandten Suchanfragen gelesen haben.
Das ist, was wir bis jetzt haben:
- Einführung in die Fotografie
- Fotografie für Anfänger
- Tipps zur Fotografie
- Techniken der Fotografie
Nun, da wir ein paar Ideen für Long-Tail-Keywords für Fotografie haben, wie geht es weiter?
Wie findet man weitere brauchbare Long-Tail-Keywords?
Dazu benötigst Du detektivischen Spürsinn und Ausdauer.
Du kannst damit beginnen, für jedes bisher gefundene Long-Tail-Keyword, eine Suche in einem separaten Inkognito-Fenster zu starten. Anschließend kannst Du die Suchergebnisse wieder nach Treffern und ähnlichen Suchanfragen durchforsten.
Vertiefen wir die Recherche mit “Einführung in die Fotografie.“
Dieses Suchergebnis liefert weitere Ideen andere Schlüsselwörter:
- die Grundlagen der Fotografie
- Kamera-Grundlagen
- Grundlagen der Fotografie
- Fotografie-Tipps für Anfänger
- Fotografie Video-Tutorial
Diesen Vorgang kannst Du für die anderen Suchbegriffe wiederholen, die wir zuvor gesammelt haben. Du kannst auch hier auf die ähnlichen Suchanfragen klicken und die Ergebnisse untersuchen.
Achte darauf, dass Du auch das Keyword „Kurs“ in Deiner Suche verwendest.
Nutzer, die das Keyword „Kurs" eingeben, habe mehr oder weniger eine Kaufabsicht. Entweder suchen sie nach einem konkreten OnlineKurs oder denken zumindest darüber nach, ob das für sie die richtige Lösung wäre.
Im Gegensatz dazu steht das Keyword „Tutorial“, im Allgemeinen für kostenlose Inhalte.
Wir können also den gleichen Prozess wiederholen, indem wir unsere Suche mit "Fotografiekurs" beginnen.
Wenn wir das tun, finden wir einige weitere interessante Schlüsselwörter:
· Digitalfotografie
· Kameratipps für Anfänger
· Online-Fotokurs
Du kannst auch mit einer anderen Methode nach guten OnlineKurs-Ideen suchen …
Mit der Google Auto-Vervollständigung weitere Keywords finden
Das geht ganz einfach und schnell. Hier ist, wie es funktioniert:
1. **Schreib Dein Hauptkeyword in Google**, aber drück nicht sofort Enter. Warte einen Moment und schau Dir die Vorschläge an, die Google Dir zeigt.
2. **Dann mach ein Leerzeichen nach Deinem Keyword und füge einen Buchstaben hinzu**, zum Beispiel "a". Google zeigt Dir jetzt neue Vorschläge.
3. **Geh das Alphabet durch**. Nach "a" probierst Du "b", dann "c" und so weiter. Jeder Buchstabe kann Dir neue Ideen zeigen.
Warum macht Google das? Ganz einfach: Diese Vorschläge sind populär. Viele Leute suchen danach. Wenn Du Dir diese Vorschläge anschaust, findest Du Keywords, die tatsächlich hilfreich sind. So wie "Fotokomposition". Das ist ein gutes Keyword, an das Du vielleicht nicht gedacht hast.
Probiere es aus! Es ist eine einfache Methode, um herauszufinden, was die Leute wirklich interessiert.
Entdecke Kursideen mit YouTube
YouTube ist nicht nur zum Anschauen von Videos da; es ist auch eine riesige Suchmaschine. Die Strategien, die wir schon fürs Finden der besten OnlineKurs-Ideen genutzt haben, funktionieren hier genauso gut.
Besonders relevant ist: Die Keywords, die Leute auf YouTube suchen, sagen viel aus. YouTube ist voll von Videos, also wenn jemand nach einem Thema dort sucht, ist die Chance groß, dass er sich auch für einen Videokurs dazu interessieren könnte. Denn diese Leute sind schon dran gewöhnt, durch Videos zu lernen.
Also, ab zu YouTube! Nutz dort die gleichen Strategien: Schau nach, welche Keywords oft gesucht werden und probiere die Auto-Vervollständigung mit dem Alphabet durch, um neue Ideen zu finden.
Hast Du eine Liste mit guten Keywords, schau Dir an, wie oft die im Monat gesucht werden. Das sagt Dir, wie beliebt ein Thema wirklich ist. Weil Du auch diese Informationen direkt von YouTube bekommst.
Nutze den Google Keyword-Planer
Google bietet Dir eine Möglichkeit, Schätzungen des Datenverkehrs für Suchanfragen und Schlüsselwörter zu erhalten. Du kannst sogar herausfinden, nach welchen Keywords die Website eines Mitbewerbers rankt.
Dafür benötigst Du ein Google Ads Konto, das ist kostenlos. Nach der Anmeldung führt Dich Google durch einige Schritte, einschließlich das Einrichten Deiner ersten Anzeige. Du musst zwar derzeit eine Kreditkarte angeben und die Anzeige starten, aber keine Sorge, Du kannst sie gleich danach pausieren.
Danach kannst Du zu dem erweiterten Modus wechseln, wo Du Zugriff auf alle verfügbaren Tools findest.
So geht's:
1. Klick oben auf "Tools & Einstellungen" und dann auf "Planung/ Keyword-Planer".
2. Wähle "Neue Keywords entdecken".
3. Hier kannst Du die Option "Mit Keywords beginnen" auswählen.
Wenn Du noch keine Keyword-Liste hast, probiere auch "Mit einer Website beginnen". Das ist super, um Ideen von Mitbewerbern oder beliebten Blogs zu bekommen.
Ich empfehle Dir jedoch, zunächst eine Liste von Keywords, mithilfe der oben vorgestellten Techniken, zu erstellen.
Füg Deine Keywords ein oder gib eine Website an und klicke auf "Get Results". Dann siehst Du das geschätzte Volumen der monatlichen Suchanfragen.
Wie Du sehen kannst, bietet Dir der Google Ads Keyword-Planer wichtige Informationen zu Suchtrends und Suchvolumina.
Zusammenfassung: So findest Du die besten OnlineKurs-Themen
Der wichtigste Punkt zur Auswahl der besten Themen für OnlineKurse ist:
Ein gutes Thema für einen OnlineKurs zu finden, ist ein Mix aus gesundem Menschenverstand, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Wettbewerbsanalyse.
Beachte dabei:
- Die ganzen Tools und Techniken ersetzen nicht Deine eigene Beurteilung und Dein Gefühl dafür, was Dein Publikum wirklich will.
- Es ist einfach, sich von Daten leiten zu lassen, aber das kann trügerisch sein. Diese Tools erkennen zum Beispiel keine neuen Trends, wenn sie noch ganz frisch sind und kaum Daten vorhanden sind.
- Die beste Analyse machst Du selbst, indem Du Suchergebnisse und verwandte Suchanfragen direkt bei Google anschaust. Nutze auch die Autovervollständigung von Google, um extra Keywords zu finden.
- Benutze das Wort "Kurs" in deinen Suchanfragen. Das zeigt, dass Leute wirklich kaufen wollen, also deine Zielgruppe.
- Mit einer guten Liste von Keywords kannst Du Google-Tools wie den Google Ads Keyword-Planer oder auch Google Trends nutzen, um genaue Daten zum Suchvolumen zu bekommen.
- Wenn Du früh bei einem Thema dabei bist, erstelle einen Kurs für Anfänger. Viele in Deiner Zielgruppe fangen gerade erst an, auch bei bekannten Themen.
Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Dir geholfen zu verstehen, wie Du einige großartige Kursideen identifizieren und validieren kannst.